Kvarner Bucht
Kurze anreise - unverwechselbares Urlaubsfeeling
Die Kvarner Bucht liegt zwischen der Halbinsel Istrien und der restlichen Küste Kroatiens. Im Süden grenzt sie an Dalmatien.
Bekannte Urlaubsdestinationen in Istrien sind beispielsweise die Insel Krk mit der Ortschaft Baška und der weitläufigen Vela Plaža – einem Strand, der sich auf über 2 Kilometer erstreckt – oder Crikvenica und Opatija am Festland.
Die hohen Berge an der Küste sorgen dafür, dass in der Kvarner Bucht oft ein starker Wind weht. Doch das macht nichts und ist im Sommer bei Temperaturen über 30 Grad oft sogar ziemlich angenehm.
Wer nach Kroatien reist, um den Strand und das blaue Meer zu genießen, der hat in der Kvarner Bucht eine große Auswahl an wunderschönen Badeorten. Zu den beliebtesten Reisezielen zählen beispielsweise die Inseln Lošinj, Cres, Krk oder Rab. Bekannte Ortschaften am Festland sind Novi Vinodolski oder Senj. Sie liegen direkt an der kroatischen Küstenstraße „Magistrala“.
Neben den vielen Stränden und Badehighlights, bietet die Kvarner Bucht aber auch viele historische Sehenswürdigkeiten. Ein besonderes Highlight ist dabei die Stadt Opatija. Sie liegt an der Ostküste Istriens direkt in der Kvarner Bucht und war einst ein beliebter Winterkurort in der Donaumonarchie. Das erkennt man noch heute an den vielen Villen aus der Habsburgzeit. Einige Villen wurden sogar in Luxushotels umgewandelt, die ein echter Hingucker sind.
Ebenfalls äußerst sehenswert sind beispielsweise die Kirche des Heiligen Johannes in Baška oder der Goli Otok. Auf der verlassenen Insel Goli gab es nämlich ein jugoslawisches Gefängnis – mittlerweile zeugen nur noch Ruinen von der bewegten Vergangenheit der kahlen Insel.

Kvarner Bucht: Orte
Opatija
Opatija ist nur wenige Autominuten von Rijeka entfernt und eine äußerst empfehlenswerte Reisedestination. Im 19. Jahrhundert war Opatija ein beliebter Kurort der Donaumonarchie. Der Ort ist übersät mit wunderschönen Altbauten, die an die Zeit der Habsburger erinnern. Das erste Hotel in Kroatien wurde ebenfalls in Opatija eröffnet – das Quarnero existiert bis heute unter dem neuen Namen „Kvarner“. Wer durch Opatija schlendert, trifft scheinbar hinter jeder Ecke auf prächtige Parks, Villen und Cafés. Opatija wird nicht umsonst „Königin der Adria“ bezeichnet. Schon öfter wurde der Ort mit dem französischen Nizza verglichen. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Opatija zählen die Villa Angiolina, das Hotel Kvarner und die Statue der Selene. Mehr dazu…
Rijeka
Rijeka ist die größte Stadt in der Kvarner Bucht. Sie liegt im äußersten Norden der Bucht und ist eine klassische, kroatische Hafenstadt. Während der Stadtrand durch viele Wohnblöcke gekennzeichnet ist, gibt es an der schönen altstädtischen Promenade viele Cafés, Restaurants und Konobas, die zum Verweilen einladen. Im Hafen von Rijeka sieht man immer wieder große Yachten und andere spannende Schiffe. Ein Highlight in Rijeka ist sicherlich die Festung Trsat, die sich auf einer kleinen Anhöhe befindet. Von ihr aus hat man einen wunderschönen Ausblick auf die ganze Bucht. Die mehr als 144.000 Einwohner zählende Stadt hat auch einen Fährenhafen, von wo aus man die Reise zu vielen kroatischen Inseln antreten kann. Bevor man die Stadt verlässt, sollte man aber einen Blick in die Fußgängerzone werfen, wo man auch die ein oder andere Galerie findet. Mehr dazu…
Baška
Wer sich nach einem weitläufigen Strand mit viel Platz sehnt, der wird in Baška voll auf seine Kosten kommen. Die Vela Plaža in Baška ist nämlich 2 km lang und bietet alles, was das Urlauberherz begehrt: Der Einstieg ins Meer verläuft nicht steil und ist somit ideal für Familien mit Kindern, es können Liegestühle und Sonnenschirme ausgeliehen werden und über den ganzen Strand sind kleine Lokale und Imbisse verteilt, bei denen man sich leckere Snacks holen kann. Als wäre das nicht schon alles genug, hat Baška auch ein spannendes Nachtleben: Nach 19 Uhr verwandelt sich die Promenade zur belebten Urlaubsmeile, an der ein Restaurant ans nächste grenzt. Und wer nach dem Abendesse noch nicht genug hat, der kann noch eine Runde Minigolf spielen oder in eine Bar am Strand gehen. Mehr dazu…
Insel Krk
Baška liegt übrigens auf der Insel Krk. Krk gehört (neben Cres) zu den größten Insel in der Kvarner Bucht (Cres soll nach neuesten Informationen etwas größer sein). Krk kann über die Krk-Brücke von Rijeka aus erreicht werden. Der geographischen Nähe zu Rijeka ist es zu verdanken, dass der Flughafen auf der Insel „Rijeka Airport“ genannt wird. Der größte Ort auf der Insel ist die gleichnamige Stadt Krk. Weitere Orte sind Omišalj, Punat und Malinska. Auch kulturell darf man sich von Krk einiges erwarten: Die Tafel von Baška ist eines der ältesten Denkmäler der kroatischen Sprache und ist auch auf der 100 Kuna Note zu sehen. Mittlerweile kann man sich in der Kapelle der Heiligen Lucija eine Kopie der Tafel ansehen – die echte Tafel wird in Zagreb aufbewahrt. Krk ist sicherlich eine Reise Wert und die Anreisezeiten aus dem Norden sind kurz.
Insel Cres
Nach neuesten Informationen ist Cres die größte Insel Kroatiens. Es gibt zwar keine Brückenverbindung zum Festland, aber von Brestova (an der Ostküste der Halbinsel Istrien) fahren regelmäßig Fähren nach Porozina auf Cres. Auch von Krk fahren Fähren nach Cres. Die Insel punktet vor allem durch die vielen kleinen Badebuchten auf der Westseite. Taucher kommen bei Cres in den Genuss vieler Unterwasserhöhlen und Felsen, die nur darauf warten, erforscht zu werden. Die größte Ortschaft auf der Insel ist Cres, welches über eine schöne und geschichtsträchtige Altstadt verfügt. Eine Besonderheit auf Cres ist der Süßwassersee, welcher sich in der Mitte der Insel befindet. Das Gebiet um den See ist absolutes Schutzgebiet, da das Wasser aus dem See für die Trinkwasserversorgung auf der Insel genutzt wird.
Insel Lošinj
Wer auf Cres unterwegs ist, der kann gleich weiter nach Lošinj fahren: In der kleinen Ortschaft Osor sind die beiden Inseln nämlich durch eine Drehbrücke miteinander verbunden. Diese wird manchmal aufgemacht, damit Schiffe hindurchfahren können. Lošinj hat eine sehr vielfältige Flora und Fauna, was daran liegt, dass das Klima auf Lošinj etwas wärmer ist als auf den Nachbarinseln. Auf der Insel befinden sich die Ortschaften Mali Lošinj und Veli Lošinj, welche auch die touristischen Zentren darstellen. Obwohl es die Namen nicht vermuten lassen würden, ist Mali Lošinj („Klein Lošinj“) tatsächlich der größere Touristenort. Die Ortschaft ist vor allem bei Seglern sehr bekannt, da die Bucht vor Mali Lošinj vor Winden schützt. Vor allem im Norden ist Cres dicht bewaldet, während in anderen Teilen Olivenbäume und Weingärten vorherrschen.
Kvarner Bucht: Strände
Hierbei handelt es sich nur um eine kleine Auswahl von Stränden.
Die Kvarner Bucht bietet noch viel mehr! Wieso nicht einfach losfahren & neue Buchten entdecken?
Die Kvarner Region bietet viele kleine und größere Buchten, in denen das Baden im Meer zum echten Genuss wird. Am Festland, im Zentrum der Kvarner Bucht – von Opatija über Rijeka bis nach Senj – ist man vor Winden gut geschützt. Durch die Lage in der Bucht wird man beim Plantschen und an kühleren Tagen also nicht von kalten Winden gestört, die weiter draußen am Meer ihr Unwesen treiben. Vor allem Segler sollten aber im Velebit-Kanal aufpassen. Es kann zu gefährlichen Sogwirkungen kommen, die man nicht unterschätzen darf.
Zwischen Rijeka und Opatija gibt es den Strand Ploče. Der Vorteil an Ploče ist, dass man nach der Autobahnabfahrt in Rijeka wirklich nur wenige Minuten fährt. Der Strand bietet auch Stellen mit leichten Einstiegen und ist somit für ältere Menschen oder Familien mit Kindern geeignet.
Wer von Ploče weiterfährt, erreicht bald Opatija. Der geschichtsträchtige Ort wurde nicht umsonst „Opatija Rivijera“ genannt. Der bekannteste Strand in der Gegend heißt „Slatine“ und ist sogar mit der blauen Flagge prämiert. Zwar ist die Liegefläche am Slatine aus Beton, es gibt jedoch auch einen kleinen Sandstrand. Der Slatine liegt direkt im Zentrum von Opatija und ist dadurch schnell zu erreichen, wenn man in einer der vielen Unterkünfte in der Ortschaft nächtigt. Slatine punktet auch durch die Nähe zu den wunderschönen Bauten in Opatija:
Aber kommen wir vom Festland auf die vorgelagerten Inseln: Die größten Inseln in der Bucht sind Cres und Krk.
Was Cres betrifft, so findet man auf der Insel die verschiedensten Arten von Stränden. Bei den meisten handelt es sich um kleine, meist einsame Buchten mit Kiesstränden. Viele befinden sich in unwegsamem Gelände, weswegen sie nur für geübte Entdecker-Touristen geeignet sind. Zu den besser erreichbaren Stränden zählen beispielsweise die Strände Mali Bok (in der Nähe des Örtchens Orleca), Kovačine und Slatina. Alle drei sind Kiesstrände und bieten einen seichten Einstieg (vor allem Kovačine). Wer sich auf die Suche nach einsamen Buchten begeben möchte, sollte sich auf steile Hänge und schwer durchdringbares Gebüsch vorbereiten. Dafür wird man jedoch mit prächtigen Naturschauplätzen belohnt. Cres ist auch für seine spannende Felslandschaft mit Unterwasserhöhlen bekannt.
Krk ist eine diverse Insel: Im Norden und Osten der Insel gibt es oft karge Flächen und Hänge, während es im Süden deutlich mehr Vegetation gibt. Bei Krk ist vor allem die Vela Plaža von Baška zu erwähnen, ein riesiger Kiessand (2km), der sich direkt in Baška befindet. Wer einen Urlaub mit allen angenehmen Touri-Facetten möchte (Unterkünfte meist nur wenige Meter vom Strand, viele Restaurants & Bars, Freizeitmöglichkeiten), der wird sich dort pudelwohl fühlen. Die Vela Plaža ist jedoch oft mehr als gut gefüllt. Urlauber, die es ruhiger haben möchten, können mit einem Ausflugsboot oder über einen Wanderweg zur Vela Luka gelangen. Bei der Vela Luka handelt es sich um eine wunderschöne Bucht, die dank ihrer Unzugänglichkeit oft nur wenigen Touristen vorenthalten bleibt.
Was eine üppige Vegetation und Pflanzenwelt angeht, kann Rab so schnell keine andere Insel das Wasser reichen. Doch auf Rab gibt es nicht nur viel Grün, sondern auch viele langgezogene Strände, die teilweise sogar sandig sind. Da in Kroatien vergleichsweise wenige Strände einen Sandboden haben, stellt Rab eine absolute Rarität im Land an der Adria dar. Daher ist die Insel, die direkt südlich von Krk liegt und nur per Boot erreichbar ist, bei vielen Urlaubern sehr beliebt.
Zu den beliebtesten Stränden zählen der „Rajska Strand“ (übersetzt „Himmlischer Strand“) und der Sahara-Strand. Beide haben ihre Namen erhalten, da es sich bei beiden um Sandstrände handelt, die einerseits ans Paradies und andererseits an die Sahara-Wüste in Afrika erinnern. Beide Strände eignen sich ideal für Familien mit Kindern.
Kvarner Bucht: Sehenswürdigkeiten
Velebit-gebirge
Beim „Velebit“ handelt es sich um einen Gebirgszug in der Küstenregion Kroatiens, genauer gesagt im südlichen Teil der Kvarner Bucht. Beim Velebit-Gebirge handelt es sich um das größte Naturschutzgebiet in ganz Kroatien. Das Velebit-Gebirge ist auch von einigen Inseln gut sichtbar, wenn man in Richtung Festland schaut. In diesem Naturpark leben viele besondere Tiere, unter anderem auch Bären und Adler. Das Gebirge hat für viele Kroaten eine wichtige Bedeutung – wie der Fuji für die Japaner oder der Olymp für die Griechen. Daher gibt es auch viele Geschichten und Mythen, die mit dem Velebit-Gebirge zu tun haben. Auch die Bora, der starke Fallwind, entsteht wegen des Velebit-Gebirges. Ein besonderes Ausflugsziel ist das Bärenrefugium Kuterevo, wo Jungbären aufgezogen werden. Es ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet.
Die Inselwelt
Die Inselwelt in der Kvarner Bucht ist einzigartig. Neben größeren Inseln, wie Cres oder Krk, haben vor allem auch kleinere Inseln, wie beispielsweise Lošinj, Vir oder Rab ihren ganz besonderen Charme. Die einzige Insel, auf die man mit dem Auto fahren kann, ist Krk. Sie ist über die große Krk-Brücke mit dem Festland verbunden. Alle anderen Inseln können bequem mit der Fähre erreicht werden. Verglichen mit Krk ist Cres deutlich bewaldeter und beherbergt ein natürliches Highlight: In der Mitte der Insel gibt es einen Süßwassersee, welcher für die Trinkwasserversorgung der Insel zuständig und daher streng geschützt ist. Noch etwas bewaldeter und exotischer ist Lošinj mit seinen Hauptorten Mali & Veli Lošinj. Weiter südlich liegt Pag. Pag ist für seine vielen Kirchen und Klöster, aber auch für die Partymetropole Novalja mit dem Zrce Beach bekannt.
Stara Baška
Das kleine Fischerdorf Stara Baška liegt im Südwesten von Krk und eine kleine, schmale Straße führt zum Ort. Stara Baška ist durch seinen Charme bei vielen Touristen sehr beliebt. Im Ort gibt es auch ein kleines Restaurant, von wo man einen wunderschönen Ausblick auf Cres und Rab genießen kann. Auch einige Cafés sind vorhanden. Außerdem gibt es in Stara Baška auch abgelegene Strände, wo man sich vom Trubel der anderen Ortschaften auf der Insel erholen kann. Vor allem die Oprna Bucht vor der Ortseinfahrt von Stara Baška ist sehr beliebt. Das Wasser ist kristallklar und es gibt sogar eine kleine Bar. Wer will, kann auf kühleren Tagen auf einen der Hügel auf der Insel Krk wandern, die auch einen fantastischen Ausblick garantieren.
Kvarner Bucht: Karte
Kvarner Bucht: Überblick
Als Kvarner Bucht wird in Kroatien die Bucht zwischen der Halbinsel Istrien und der Dinarischen Gebirgsregion bezeichnet. Sie ist weltweit für die vielen touristischen Ortschaften bekannt und wird jährlich von abertausenden Touristen aus ganz Europa besucht. Die größten bewohnten Inseln in der Kvarner Bucht sind Cres, Lošinj, Krk und Rab. Zwar liegt Pag auch noch in der Kvarner Bucht, die meisten zählen Pag jedoch schon zu Dalmatien. Was die größten Städte betrifft, so ist Rijeka mit Abstand die größte Metropole in der Bucht – ca. 130.000 Menschen wohnen dort.
Eine Besonderheit in der Kvarner Bucht ist der Velebit-Kanal, welcher zwischen Krk, Rab und dem Festland liegt. In Kombination mit der Bora entsteht im Velebit-Kanal eine Art Düsenwirkung, was den Velebit-Kanal zu einem der gefährlichsten Gewässer weltweit macht. Doch darüber muss man sich als Tourist keine Gedanken machen, denn Krk ist mit dem Festland über die Krk-Brücke verbunden. Außerdem gibt es auf Krk den Flughafen „Rijeka Airport“, welcher in den Sommermonaten täglich aus Deutschland angeflogen wird. Dort können auch Mietautos geliehen werden.
Besonders interessant für Touristen dürften die sogenannten „Tuneren“ sein. Das sind spezielle Aussichtsplattformen, die entlang der Küste aufgestellt und fürs Sichten von Thunfischschwärmen gedacht sind. Die größten Inseln, Cres und Krk, sind im Sommer Anziehungspunkt für viele Touristen. Dafür sorgen touristische Hotspots, wie Baška, Stadt Krk, Omišalj, oder die Stadt Cres.
In der Kvarner Bucht herrscht ein mildes Klima – die Bucht wird durchs Gebirge auf dem Festland geschützt. Dadurch ist es in der Bucht meist warm, was dem Tourismus natürlich sehr zugute kommt. Glaubt man den Daten des Wetterdienstes, so ist die ganze Bucht ein ideales Ziel für Sonnenanbeter: Alleine auf der Insel Lošinj gibt es um die 2.500 Sonnenstunden pro Jahr. Während die Höchsttemperaturen im Sommer auf 29 bis 32 Grad steigen, liegen sie im Winter zwischen 5 und 12 Grad. Die Adria erwärmt sich durch die viele Sonne natürlich auch – im Sommer auf bis zu 24 Grad. Dadurch ist das Meer noch immer erfrischend, aber nicht zu kalt.
Da das Meer langsamer abkühlt, kann man auch noch im Spätherbst mit Wassertemperaturen von 18 Grad rechnen. Eine Besonderheit in der Bucht sind die Winde. Am öftesten bläst die sogenannte „Bora“. Der Nordostwind kommt als Fallwind von den Gebirgen auf dem Festland und kann ziemlich stark werden. Das sieht man dann auch immer wieder an den verzweifelten Urlaubern, die versuchen, ihre Hab und Gut festzuhalten, damit es nicht weggeweht wird. Im Gegensatz zur Bora kommt der Jugo vom Meer und sorgt für sehr hohe Wellen, was immer wieder ein Naturschauspiel darstellt.
Der größte Vorteil der Kvarner Bucht ist neben der natürlichen Schönheit sicherlich die Lage: Über die Autobahn kommt man von Deutschland oder Österreich aus direkt in die Region. Von München aus benötigt man beispielsweise nur etwa 5 Stunden bis nach Rijeka.
Gute Restaurants gibt es in der Kvarner Region zuhauf – zwar kann man in ganz Kroatien sehr lecker essen, doch in der Bucht gibt es einige Spezialitäten. Hier werden die Einflüsse aus der istrischen Küche mit der mediterranen Küche vermischt. Durch die Reinheit des Meeres vertrauen die kroatischen Köche auf Fische und Muscheln. Meist werden die Tiere auf dem Grill zubereitet und mit köstlichem Wein serviert. Als Vorspeise kommt meist Pager Käse oder kroatischer Schinken „Pršut“ auf den Tisch – köstlich!